„Globale Ungleichheiten – verstehen und handeln“ lautete das Leitmotiv einer lebhaften Projektwoche der Klasse D1 an der Hector-Peterson-Schule in Berlin-Kreuzberg. Schon am ersten Vormittag machten das Rollenspiel "Ein Schritt nach vorn" und das anschließende "Weltverteilungsspiel" begreifbar, wie ungleich Startchancen und Ressourcen auf unserem Planeten verteilt sind. Direkt danach vertieften Kleingruppen ihre Erkenntnisse, indem sie Statistiken und Alltagsbeispiele zum Nachhaltigkeitsziel SDG 10 zusammentrugen und in einer großen Mind-Map verknüpften.
Am zweiten Tag stand der Perspektivwechsel im Mittelpunkt: In einer einstündigen Videokonferenz tauschten sich die Berliner Schüler:innen mit Gleichaltrigen aus dem Rainbow House in Uganda über Schulweg, Freizeit und Zukunftswünsche aus – ein Gespräch, das Unterschiede sichtbar machte und dennoch viele Gemeinsamkeiten offenbarte. Unmittelbar danach traten drei KI-gestützte Avatare auf den Plan: eine NGO-Aktivistin, ein Fabrikarbeiter und der Manager eines Textilkonzerns. Durch gezielte Interviews lernten die Teams, Interessen abzuwägen, Machtstrukturen zu erkennen und Handlungsspielräume auszuloten, bevor sie die Ergebnisse in einer gemeinsamen Diskussionsrunde zusammenführten.
Die zweite Wochenhälfte widmete sich ganz der kreativen Verarbeitung: In selbstorganisierten Werkstätten entstanden ein Kurzfilm, ein Stop-Motion-Clip aus Pappfiguren, eine großformatige Poster-Collage, ein eingängiger Rap-Track, ein kurzer TikTok-Beitrag und ein interaktives Kahoot-Quiz. Jedes dieser Produkte vermittelt in eigener Form dieselbe Kernaussage: Ungleichheit ist kein fernes Problem, sondern betrifft uns alle – und wer Wissen teilt, kann Veränderung anstoßen. Sämtliche Ergebnisse sind unten auf dieser Seite abrufbar – viel Freude beim Anschauen, Hören und Miträtseln!
"Ich weiß nicht, ob die Regierung nur so tut
Doch in vielen Ländern verlieren kleine Kinder Blut
In anderen Ländern wirst du behandelt wie ein King
Für paar Scheine, die dir im Grab nichts bring'"
Dieses Video handelt von Diskriminierung aufgrund von Armut, von Begegnung und vom Brückenschlagen. In diesem digitalen Kreativprojekt steckt einiges drin: Die Geschichte ist eigens erdacht, die Figuren selbst gebastelt und die Stimmen KI-generiert.
Dieses TikTok-Video ist ein Aufruf für mehr Sensibilität und Information zu Ungleichheiten zwischen Ländern.
Während der Produktion dieses Kurzfilms beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Armut, Obdachlosigkeit und sozialer Ungleichheit.
Auf einer großformatigen Poster-Collage sammelten die Schüler:innen all ihre Assoziationen zum Thema und brachten sie in eine kreative Form.
In diesem selbst entwickelten Kahoot-Quiz können alle ihr Wissen zum Thema "globale Ungleichheiten" spielerisch testen.
Hier geht's zum Kahoot Quiz!
Diese Projektwoche wurde gefördert von Engagement Global aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).