E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?
info@example.com

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
0XXX - XXX XXX-XX

Projektwochen

Eine ganze Woche lang kein Unterricht, stattdessen spannende Lernspiele, kreative Gruppenarbeit und ein digitaler Videoaustausch mit Kindern aus dem Globalen Süden - unsere Projektwochen bieten die ideale Möglichkeit, um intensiv in die Thematik der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einzutauchen. Alle unsere Projektwochen thematisieren die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 und folgen einem gemeinsamem Ablauf rund um die Kernelemente:

    1. Probleme erkennen und einordnen - globale Ungleichheiten und die Agenda 2030 verstehen
    2. Globale Perspektiven entwickeln - Videoaustausch mit Gleichaltrigen aus Tansania und Uganda
    3. Zu Problemlöser:innen werden - kreative Lösungsideen entwickeln und selbst gestalten

Aktuell bieten wir Projektwochen zu folgenden Themen an:

Euer gewünschtes Thema ist nicht dabei? Gerne entwickeln wir auch Projektwochen zu anderen Themen! Denkbar sind Projektwochen zu jeweils einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung oder weiteren Themen die daran anknüpfen.

Ihr habt Interesse an einer unserer Projektwochen?
Schickt uns gerne eine formlose Anfrage!
Hier geht's zum Kontaktformular.

Allgemeiner Ablauf

Klimakrise, soziale Ungleichheiten, Kriege und Ausbeutung von Ressourcen - die Krisen in der Welt sind kaum zu übersehen. Auch Kindern sind diese Probleme häufig schon in jungen Jahren bewusst, auch wenn sie sie noch nicht gänzlich einordnen können. Umso wichtiger ist es, schon früh mit Schüler:innen über die Themen zu sprechen, die sie bewegen und mit denen sie sich auch in der Zukunft konfrontiert sehen werden. Mithilfe von vielfältigen, spielerischen Methoden wollen wir daher die großen globalen Zusammenhänge ganz praktisch verstehbar machen. So wollen wir nicht zuletzt dazu beitragen, dass die Schüler:innen eigene Lösungsideen entwickeln und sich gemeinsam mit anderen für eine bessere Welt von morgen stark machen.

Zu Beginn der Projektwoche tauchen wir mit den Teilnehmenden in die Thematik der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ein. Dabei beschäftigen wir uns besonders damit, welchen Bezug diese Themen zu ihrem eigenen Alltag haben.

Ziele dieses Teils der Projektwoche sind:

  • Die Schüler:innen entwickeln ein Verständnis dafür, dass Ressourcen global ungleich verteilt sind.
  • Sie kennen die 17 Ziele der Agenda 2030 und wissen, dass sie persönlich an der Erreichung mitwirken können.
  • Die Teilnehmenden entwickeln erste Ideen, wie sie ihr Verhalten ändern können, um aktiv zur Lösung von globalen Problematiken beizutragen.

Methoden: Quizze, digitale und analoge Lernspiele, interaktive Präsentationen, Weltverteilungsspiel, Lernvideos, Fantasiereisen, Diskussionsrunden, u.v.m.

Ein besonderer Teil der Projektwochen ist der digitale Austausch mit einer Schulklasse aus einem unserer Partnerprojekte in Tansania oder Uganda. Hier können sich die Kinder gegenseitig alle Fragen stellen, die sie interessieren: Wie ist das Wetter bei Euch und ändert es sich durch den Klimawandel? Wo kommt Euer Wasser her und was passiert mit Eurem Abfall? Und wie heißt Euer Lieblings-Fußballteam? Ganz nebenbei nutzen sie hier auch praktisch ihre Englischkenntnisse. Der direkte Dialog fördert dabei sehr effektiv das gegenseitige Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten genauso wie für die Gemeinsamkeiten, und bleibt den Kindern oft noch lange als besonderer Moment im Gedächtnis.

Ziele dieses Teils der Projektwoche sind:

  • Die Schüler:innen erhalten Einblick in die Lebensrealität und Perspektiven von gleichaltrigen Schüler:innen aus dem Globalen Süden (Tansania oder Uganda)
  • Sie tauschen sich über ihren Alltag, die SDGs und ihre Hobbies aus und erkennen dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Methoden: interaktive Präsentation des jeweiligen Partnerprojektlandes, Sammeln und Übersetzen von Fragen in der Klasse, Videoaustausch, Austausch per Messenger, Reflexion und Nachbereitung des Austauschs

Schließlich heißt es für die Teilnehmenden: Take Action! Drei Tage der Projektwoche sind stets dafür eingeplant, mit den Schüler:innen gemeinsam Lösungsideen zu entwickeln und aktiv umzusetzen. Dafür verpacken sie ihr gesammeltes Wissen der vergangenen Tage nun in kreativen Lernmedien wie Comics, Songs, Games, Videos oder Kurzgeschichten, die anderen Kindern eine Botschaft vermitteln. Die Schüler:innen arbeiten dafür in Gruppen und werden von den Teamenden im Prozess begleitet. Bei dieser intensiven Gruppenarbeit vertiefen die Teilnehmenden nicht nur ihr Wissen und lernen, sich demokratisch abzustimmen, sie erfahren meist auch ein starkes Gefühl von Selbstwirksamkeit.

Ziele dieses Teils der Projektwoche sind:

  • Die Festigung und Vertiefung des Gelernten durch die kreative Verarbeitung
  • Die Förderung des kreativen Potentials der Schüler:innen und ihrer Fähigkeit, Lösungsideen zu entwickeln
  • Die Entwicklung von digitalen Lernmedien, die anschließend als Bildungsmaterial für andere genutzt werden können
  • Erfahrung von Selbstwirksamkeit in der Gruppe durch gemeinsames Engagement
  • Förderung der Motivation, sich aktiv für die Umsetzung der Agenda 2030 einzusetzen

Methoden: Erstellung digitaler Lernmedien in Gruppen: Stopmotion-Animationen, Song-Komposition, Comic-Zeichnen, Programmieren von Online-Games mittels Scratch, Upcycling von Plastikmüll, Clean Up Aktionen, Entwickeln von Interviews, Quizzen und Zines, Film und Fotographie, kreatives Schreiben, u.v.m.

Unsere Themenauswahl

Klimawandel hier und in der Welt - was wir tun können

SDG 13 Klimaschutz

Heiße Sommer, warme Winter und immer wieder starke Stürme - die Auswirkungen des Klimawandels sind längst auch hier in Deutschland spürbar. Auch Kinder sind sich oft schon in jungen Jahren bewusst, dass wir schnell handeln müssen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Aber wie genau können wir uns für Klimaschutz engagieren? Sind alle Länder gleichermaßen für die Klimakrise verantwortlich? Oder leiden manche Länder schon jetzt mehr unter den Folgen als andere? Das und vieles mehr lernen die Schüler:innen in unserer Projektwoche zum Thema SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz!

Dafür haben wir allerhand spannende Methoden im Gepäck: Beim Klimabingo das Wissen der Mitschüler:innen checken, sich bei einer Fantasiereise in das Jahr 2040 versetzen, beim Treibhauseffektspiel in die Rolle eines CO2-Moleküls schlüpfen und schließlich eigene Games, Comics und Songs erstellen - sich mit dem Klimaschutz auseinanderzusetzen ist alles andere als langweilig!

Um einen Einblick in den Ablauf und mögliche Ergebnisse unserer Arbeit zu erhalten, findet ihr hier die Projektberichte unserer vergangenen Projektwochen zum Thema "Klimaschutz".

Zeitumfang: 5 Tage à 6 Schulstunden plus ein Abschlusstag etwa 1-3 Monate nach der Projektwoche

Zielgruppe: 5.-6. Klasse

Referent:innen: 2-3 Teamende plus 1-2 zusätzliche Honorarkräfte für die Erstellung der Lernmedien

Kosten: ca. 2000 Euro

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

SDG 6 Sauberes Wasser

Wir brauchen es zum Trinken, Zähneputzen, Kochen und Waschen und selbst unser Blut besteht zu 90% daraus - ohne Wasser können wir nicht überleben! Zugang zu sauberem Wasser ist also enorm wichtig. Doch nicht alle Menschen können zuhause einfach den Wasserhahn aufdrehen. Nicht nur durch die Klimakrise wird das Wasser weltweit immer knapper. Wusstest Du, dass z.B. die Herstellung eines Handys mehr als 70 Badewannen voll Wasser verbraucht? Oder was Du tun kannst, um nachhaltig mit der Ressource Wasser umzugehen? Das und vieles mehr lernen die Schüler:innen in unserer Projektwoche zum Thema SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen!

Natürlich könnt ihr Euch auch bei dieser Projektwoche mit Kindern aus einem unserer Partnerprojekte in Tansania oder Uganda austauschen und erfahrt so zum Beispiel, wie die Menschen in anderen Teilen der Erde an Trinkwasser kommen. Außerdem haben wir für Euch ein spannendes Quiz zu virtuellem Wasser, Lernspiele und natürlich Zeit für Eure kreative Take Action Phase im Gepäck.

Um einen Einblick in den Ablauf und mögliche Ergebnisse unserer Arbeit zu erhalten, findet ihr hier die Projektberichte unserer vergangenen Projektwochen zum Thema "SDG 6 Sauberes Wasser".

Zeitumfang: 5 Tage à 6 Schulstunden plus ein Abschlusstag etwa 1-3 Monate nach der Projektwoche

Zielgruppe: 5.-6. Klasse

Referent:innen: 2-3 Teamende plus 1-2 zusätzliche Honorarkräfte für die Erstellung der Lernmedien

Kosten: ca. 2000 Euro

Kinderrechte - Lebenswelten

Kinderrechte

Sie ist weltweit die Konvention mit den meisten Unterschriften - die UN-Kinderrechtskonvention. 1989 wurde sie von den Vereinten Nationen verabschiedet und legt die Rechte der Kinder fest. Aber was genau steht eigentlich darin?

Die Kinderrechte legen fest, welche grundlegenden Freiheiten und Möglichkeiten Kinder haben sollten: Recht auf Bildung, Recht auf Erholung, Spiel und Freizeit, Zugang zu Medien... Wann immer das nicht geschieht, macht sich also jemand strafbar! Trotzdem wissen viele Kinder gar nicht, welche Rechte ihnen eigentlich zustehen. Das wollen wir mit unseren Projekten ändern. Welche Kinderrechte gibt es, warum sind sie wichtig, und wie werden die Kinderrechte in anderen Teilen der Welt umgesetzt? Das und vieles mehr lernen die Schüler:innen in unserer Projektwoche zum Thema Kinderrechte!

Um einen Einblick in den Ablauf und mögliche Ergebnisse unserer Arbeit zu erhalten, findet ihr die Projektberichte unserer vergangenen Projektwochen zum Thema "Kinderrechte".

Zeitumfang: 5 Tage à 6 Schulstunden plus ein Abschlusstag etwa 1-3 Monate nach der Projektwoche

Zielgruppe: 5.-6. Klasse

Referent:innen: 2-3 Teamende plus 1-2 zusätzliche Honorarkräfte für die Erstellung der Lernmedien

Kosten: ca. 2000 Euro

Nachhaltige Ernährung - hier und in der Welt

SDG 12 Nachhaltiger Konsum

Kaum ein Thema ist täglich so präsent in unserem Alltag wie dieses: unsere Ernährung. Trotzdem hinterfragen wir nur selten, wie unsere Lebensmittel im Supermarkt und schließlich auf unseren Tellern landen und was das eigentlich mit dem Klima zu tun hat. Dieser Frage wollen wir mit dieser Projektwoche so richtig auf den Grund gehen! Dafür ist neben spannenden Lernspielen und interaktiven Methoden auch ein Ausflug zu einem lokalen Gemüsegarten geplant. Und natürlich schauen wir uns auch die Ernährung in anderen Teilen der Erde an und tauschen uns dafür mit unseren Partnerprojekten in Uganda aus. Am Ende können die Kinder nicht nur mühelos mit Begriffen wie "saisonale" und "regionale Ernährung" jonglieren, sie vermitteln mit ihren selbst gestalteten Lernmedien auch anderen Kindern und Erwachsenen, wie sie sich für nachhaltige Ernährung stark machen können.

Um einen Einblick in den Ablauf und mögliche Ergebnisse unserer Arbeit zu erhalten, findet ihr hier die Projektberichte unserer vergangenen Projektwochen zum Thema "Nachhaltiger Konsum" mit dem Schwerpunkt "Nachhaltige Ernährung".

Zeitumfang: 5 Tage à 6 Schulstunden plus ein Abschlusstag etwa 1-3 Monate nach der Projektwoche

Zielgruppe: 5.-6. Klasse

Referent:innen: 2-3 Teamende plus 1-2 zusätzliche Honorarkräfte für die Erstellung der Lernmedien

Kosten: ca. 2000 Euro

Plastikmüll hier und in der Welt - was wir tun können

SDG 12 Nachhaltiger Konsum

Plastik ist in unserem Alltag nicht zu übersehen. Wir trinken aus Plastikflaschen, Gemüse im Supermarkt ist in Plastik verpackt, und für den Mülleimer nutzen wir Plastiktüten. Doch einmal benutzt landet Plastik als Wegwerfprodukt meist ganz schnell im Müll - und dann? Nur 9% davon wird weltweit recycelt, der Rest landet auf großen Deponien oder in der Natur. Und nicht nur Plastik, auch andere Rohstoffe werden für Handys, Computer und andere Dinge gebraucht, die wir im Alltag brauchen. Doch wo kommen die Rohstoffe her? Gibt es davon unendlich viel? Welche Länder verbrauchen mehr Rohstoffe als sie selbst haben? Und wie können wir nachhaltiger mit begrenzten Rohstoffen umgehen? Das und vieles mehr lernen die Schüler:innen in unserer Projektwoche zum Thema SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion!

Besonderes Highlight dieser Woche ist die Arbeit mit unserer Gogo Trash Künstlerin, die mit den Schüler:innen Plastikmüll in bunte Skulpturen verwandelt und Upcycling praktisch erfahrbar macht. Außerdem warten auf Euch spannende Quizze, von Kindern kreierte Online Lernspiele und natürlich die Take Action Phase, in der Ihr eigene Games, Comics und Songs herstellen könnt.

Um einen Einblick in den Ablauf und mögliche Ergebnisse unserer Arbeit zu erhalten, findet ihr hier die Projektberichte unserer vergangenen Projektwochen zum Thema "Müll und Konsum".

Zeitumfang: 5 Tage à 6 Schulstunden plus ein Abschlusstag etwa 1-3 Monate nach der Projektwoche

Zielgruppe: 5.-6. Klasse

Referent:innen: 2-3 Teamende plus 1-2 zusätzliche Honorarkräfte für die Erstellung der Lernmedien

Kosten: ca. 2000 Euro

Artenvielfalt verstehen und erhalten

SDG 15 Leben an Land

Biologische Vielfalt und gesunde Ökosysteme sind die Grundlagen unseres Lebens: Mangrovenwälder schützen die Küsten vor Flut, Insekten bestäuben die Pflanzen, die wir essen, und Regenwälder wandeln CO² in Sauerstoff um. Deshalb ist die rasante Zerstörung von biologischer Vielfalt ein echtes Problem. Hättest Du gedacht, wie wichtig selbst die kleinsten Lebewesen dafür sind, dass wir auf der Erde überleben können? Und wie wir selbst einen Teil dazu beitragen können, dass diese große Artenvielfalt geschützt werden kann? Das und vieles mehr lernen die Schüler:innen in unserer Projektwoche zum Thema SDG 15 - Leben an Land!

Dabei dürft Ihr Insekten hautnah kennenlernen: Unser Biodiversitätsexperte bringt Euch Gespensterheuschrecken und andere Krabbeltiere aus eigener Haltung mit, und ein Ausflug zum Biotop Plötzensee lässt Euch in das natürliche Ökosystem der kleinen Vielbeiner eintauchen. Außerdem schlüpft ihr bei unserem Spiel "Gestörtes Gleichgewicht" selbst in die Rolle von heimischen Tieren und dann heißt es: Fressen oder gefressen werden! 

Um einen Einblick in den Ablauf und mögliche Ergebnisse unserer Arbeit zu erhalten, findet ihr hier die Projektberichte unserer vergangenen Projektwochen zum Thema "Artenvielfalt und Leben an Land".

Zeitumfang: 5 Tage à 6 Schulstunden plus ein Abschlusstag etwa 1-3 Monate nach der Projektwoche

Zielgruppe: 2.-4. Klasse

Referent:innen: 2-3 Teamende plus 1-2 zusätzliche Honorarkräfte für die Erstellung der Lernmedien

Kosten: ca. 2000 Euro