• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Wie kann gute Kommunikation gelingen und was mache ich, wenn es zu einem Konflikt kommt?

Termin(e)

Dozent: Andrea Weinreich, Dipl.-Sozialpädagogin, Stressbewältigungstrainerin

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 272 € / ohne Kosten für Mitarbeitende der LH Berlin gGmbH

Anmeldung:



Nicht-Kommunizieren geht nicht und ein konfliktfreies Leben gibt es ebenso wenig – darin sind sich Kommunikationsforscher:innen einig. Gelingende Kommunikation und der Umgang mit konflikthaften Situationen bleibt lebenslang eine Aufgabe. 

Der Workshop bietet eine fundierte Qualifikation in gelingender Kommunikation. Wir vermitteln neben Wissen und Informationen vor allem praktische Kompetenzen für gelingende Kommunikation und für einen guten Umgang mit Konflikten, die in unserem Leben immer wieder entstehen. In diesem Workshop erhalten Sie alltagstaugliche Hinweise, wie Sie die eigene Gesprächskompetenz verbessern können.

Schwerpunkte   

  • Vermeidung von Missverständnissen und anderen Konflikten   
  • Deeskalation von Konflikten   
  • Vermittlung konkreter Gesprächstechniken   
  • Einschätzung des Gesprächspartners   
  • Wirkung der Körpersprache   
  • Möglichkeiten des Aufbaus einer tragfähigen Beziehung zum Gegenüber

Ziele   

  • Erweiterung der Kompetenzen in der Kommunikation und im Umgang mit Konflikten
  • bewusster Umgang mit Kommunikationsstörungen   
  • mehr Handlungsspielraum, in Gesprächssituationen angemessen agieren, Konflikte vermeiden oder ansprechen zu können

Methoden   

  • Theoretische Inputs zu Kommunikation und Konfliktentstehung bzw. Deeskalation, Bearbeitung aktueller Fälle, Gruppenarbeit und Selbstreflexion zum eigenen Kommunikationsverhalten, Gruppendiskussion und gemeinsame Erarbeitung konstruktiver Kommunikationsweisen