• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Wie eine erfolgreiche Kommunikation mit Menschen mit einer Hörschädigung gelingen kann

Termin(e)

Dozent: Ilse Furian, Sonderpädagogin für Hörgeschädigte, Feldenkraislehrerin

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 485 €

Anmeldung:



Sie haben schon mal die Erfahrung gemacht, dass ein hörgeschädigter oder tauber Mensch Sie nicht versteht? Es kam zu Irritationen und Missverständnissen? Wahrscheinlich fühlten Sie sich unsicher, Sie wollten sich gern verständigen, wussten aber nicht wie. Ebenso fühlen sich Menschen mit Hörschädigungen schlecht informiert und ausgeschlossen. Besonders in angespannten Situation, wie z.B in einem Krankenhaus, fühlen sie sich noch unsicherer als in Alltagssituationen. 

Um solche Situationen zu verbessern, erhalten Sie in dieser Fortbildung die Möglichkeit, zu erfahren und auszuprobieren, wie die Kommunikation gut gelingen und wie Sie Unsicherheiten und Missverständnisse für beide Seiten vermeiden können.

Schwerpunkte

  • Welche Arten der Hörschädigung gibt es? 
  • Was sind die Auswirkungen und Probleme der einzelnen Hörschädigungen? 
  • Welche Unterstützung ist für wen erforderlich? 
  • Worauf muss ich bei der Kommunikation achten? 
  • Welche Mimik und Gestik ist hilfreich? 
  • Wie gehe ich mit Missverständnissen um? Was muss ich beachten, wenn eine Dolmetscherin übersetzt? 
  • Was ist Gehörlosenkultur? 

Ziele 

  • In dieser Fortbildung schauen wir auf die unterschiedlichen Höreinschränkungen, die Menschen haben können. Sie nehmen einen Schatz an Erfahrungen und Ideen mit, den Sie praktisch anwenden können. 

Diese Fortbildung lebt von Ihren mitgebrachten Alltagsbeispielen, der Freude am spielerischen Ausprobieren, den gemeinsamen Aha-Erlebnissen.