• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Umgang mit Verwahrlosung und Messie-Syndrom

Termin(e)

Dozent: Katrin Sasse, Fachaufsicht und Betriebssozialpädagogin im Trägerverbund creso gGmbH und gbb Gesellschaft für berufliche Bildung mbH

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 272 €

Anmeldung:



In dieser Fortbildung werden die wichtigsten Kenntnisse zur Verwahrlosungssymptomatik, auch bekannt unter der Bezeichnung Messie-Syndrom vermittelt. Es werden Arbeitstechniken vorgestellt, mit denen Sie die Problemlagen erkennen und angemessen intervenieren können. Zudem erfolgt eine Abgrenzung zwischen dem Messie-, Vermüllung- und Verwahrlosungssyndrom. Ziel ist es, Sie in Ihrer Arbeit und in Ihrer professionellen Unterstützung zu stärken. Die Fortbildung fördert das Verständnis für die psychosozialen Hintergründe von Verwahrlosung und Messie-Syndrom.

Schwerpunkte

  • Grundlagenkenntnisse zum Entstehen von Verwahrlosung und Messie-Syndrom   
  • Handlungsoptionen für die Arbeit mit Menschen, die von Verwahrlosung oder der Messie-Problematik betroffen sind   
  • Inneres Erleben der Betroffenen ›
  • Soziale Diagnostik und Erkennen des Schweregrades  
  • Abgrenzungen zur Verwahrlosung und zum Vermüllungssyndrom 
  • Erfolgreiche Gesprächsführung und beispielhafter Hilfeverlauf 
  • Unterstützungsmöglichkeiten   
  • Möglichkeiten und Grenzen, Umgang und Widerstände  
  • Zusammenarbeit mit weiteren Professionen

Ziel

  • Verwahrlosungs-Symptomatik und das Messie-Syndrom 
  • richtigen Umgang hiermit als neue Methode in die Soziale Arbeit integrieren

Methoden

  • Wissensvermittlung und Psychoedukation, Selbstreflexion und Soziale Diagnostik, Praktische Methoden und Übungen