• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Traumasensible Methodenvertiefung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Termin(e)

Dozent: Marek Spitczok von Brisinski, Dipl.-Soziologe, Traumafachberater (DeGPT), Heilpraktiker für Psychotherapie, Mediator

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 497 €

Anmeldung:



Da Traumafolgen bei allen Beteiligten Unsicherheiten auslösen können, ist ein gut strukturierter empathischer Umgang auch in der Beziehungsgestaltung hilfreich. Es geht dabei darum, komplexe und frühkindliche Traumatisierung besser zu verstehen und wie Beziehungsarbeit, inklusive positiver Grenzen, hilfreicher gestaltet werden kann. Diese Fortbildung stellt durch die Methodenvertiefung eine Weiterführung des Themas in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und traumatischen Erfahrungen dar und richtet sich an Interessierte, die bereits erste Erfahrungen damit in ihrem Umfeld gemacht haben oder die Grundlagenfortbildung „Traumasensibel im Alltag begleiten“ besucht haben und Ihre Kenntnisse weiter vertiefen möchten.

Schwerpunkte 

  • Komplexe Traumatisierung   
  • (Frühkindliche) Traumatisierung durch inadäquate Fürsorge/Pflege   
  • Transgenerationale Traumatisierung  
  • Kontakt- und Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Beeinträchtigungen und traumatischen Erfahrungen   
  • Verhaltensmuster als Traumafolge, die als kontrollierend und manipulativ erfahren werden können   
  • Nonverbale Kommunikation von positiven Grenzen und Strukturen als hilfreiche Arbeitsmittel  
  • Traumapädagogische Übungen und Methoden zur Stabilisierung und Ressourcenaktivierung 
  • Selbstfürsorge im Alltag

Methoden 

  • Praktische Wissensvermittlung, Üben und Anwenden von traumapädagogischen Methoden, Reflexionen zur Anwendung (auch in Kleingruppen), Austausch und Inspirationen aus der Gruppe

Hinweis

  • Es gibt ausführliche Handouts zu den theoretischen Inhalten und praktischen Übungen sowie Infos zu weiterführendem Material. Arbeitsmaterial und Bücher liegen zur Ansicht aus.