• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Sicher durch die Krise – Suizidalität bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung professionell begleiten

Termin(e)

Dozent: Mascha Eckardt, B.A. Soziale Arbeit, Systemische Coaching

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 497 €

Anmeldung:



Suizidale Krisen gehören zu den herausforderndsten Situationen im Arbeitsalltag – umso mehr, wenn es um Menschen mit Beeinträchtigungen geht. Fachkräfte sind hier oft mit hoher Emotionalität, Unsicherheit und dem Wunsch nach „richtigen“ Lösungen konfrontiert.

In dieser Fortbildung setzen wir uns praxisnah und wertschätzend mit dem Thema auseinander. Wir beleuchten Grundlagenwissen zu suizidalen Krisen, erarbeiten Handlungsstrategien und richten den Blick auf die betroffenen Menschen und deren Umfeld. Besonderes Augenmerk gilt dabei außerdem dem einrichtungsbezogenen Kontext, den institutionellen Notfallplänen und der persönlichen Haltung im Umgang mit Krisen – immer mit dem Ziel, Sicherheit, Klarheit und innere Stabilität im Handeln zu fördern. 

Schwerpunkte   

  • Grundlagenwissen zu suizidalen Krisen: Ursachen, Risikofaktoren, Mythen und neue Sichtweisen   
  • Gesprächsführung in Krisensituationen: einfühlsam, klar und ressourcenorientiert handeln  
  • Handlungsleitfaden im einrichtungsbezogenen Kontext: Notfallpläne prüfen, Strukturen anpassen, Sicherheit gewinnen   
  • Selbstfürsorge und Resilienz: eigene Haltung reflektieren und innere Stabilität stärken

 Ziele

  • Sicherheit im Umgang mit suizidalen Krisen gewinnen   
  • Handlungsspielräume und -grenzen im eigenen Arbeitskontext klären   
  • Resilienz und Selbstreflexion für belastende Situationen stärken 

Methoden   

  • Fachlicher Input mit Praxisbezug, Kleingruppenarbeit und Austausch zu Fallbeispielen, Reflexionsübungen zur persönlichen Haltung, Entwicklung eines einrichtungsbezogenen Handlungsleitfadens