• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Selbstbestimmung und Teilhabe - Abgrenzung und Zusammen-arbeit von rechtlicher Betreuung und Eingliederungshilfe

Termin(e)

Dozent: Wencke Pohle und Franziska Karl, Lebenshlfe Berlin e.V.

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 272 €

Anmeldung:



Die Veranstaltung vermittelt grundlegendes Wissen über die rechtliche Betreuung für Mitarbeitende im Bereich der Eingliederungshilfe. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, Aufgaben und Grenzen der Rechtlichen Betreuung dargestellt und mit Handlungsmöglichkeiten der Fachkräfte in der Eingliederungshilfe abgegrenzt. Welche Aufgaben übernimmt die rechtliche Betreuung, welche die Eingliederungshilfe? Wie kann Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Rechtlicher Betreuung gestärkt werden? Wer muss wann informiert werden und wie passt das zum Datenschutz? 

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Umgang mit Angehörigen. Sie sind wichtige Bezugspersonen, werden aber häufig als übergriffig wahrgenommen. Wie können Rechtlich betreute Menschen gestärkt werden und Angehörige Selbstbestimmung in der Praxis gut umsetzen? Dazu entwickeln wir an praktischen Beispielen und Erfahrungen der Teilnehmenden Strategien zum Umgang bei Konflikten. 

Schwerpunkte   

  • Grundlagen rechtliche Betreuung für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe   
  • Aufgaben, Pflichten und Grenzen Rechtlicher Betreuung   
  • Abgrenzung von Eingliederungshilfe und Rechtlicher Betreuung – wer macht eigentlich was? 
  • Datenschutz bei rechtlich betreuten Menschen   
  • Förderung von Selbstbestimmung für Rechtliche betreute Menschen   
  • Spannungsfeld rechtliche Betreuung – Eingliederungshilfe – Angehörige
  • Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten in der Rechtlichen Betreuung   
  • Zusammenarbeit im Hilfesystem: Rollenverständnis und Kooperation 

Ziele   

  • Erlangung von Sicherheit im Umgang mit Rechtlicher Betreuung   
  • Verstehen von Aufgaben, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen Rechtlicher Betreuung  
  • Kompetenz bei der Aufgabenabgrenzung zwischen Eingliederungshilfe und Betreuung  
  • Strategien zum konstruktiven Umgang mit Konflikten   
  • Angehörige zwischen Sorge und Selbstbestimmun

Methoden   

  • fachlicher Input, Fallbesprechung, Blitzlichtrunde zu Erfahrungen, fachlicher Austausch, weiterführende Infos und Materialien