• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

SEED - Der entwicklungspsychologische Ansatz in der Begleitung von Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung (SIE)

Termin(e)

Dozent: Dipl. Päd. Sabine Zepperitz, Pädagogin im MZEB am Ev. Krankenhaus KEH Berlin

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 543 €

Anmeldung:



Verhaltensauffälligkeiten besser verstehen und Beziehung gestalten

Eine so genannte „Geistige Beeinträchtigung" ist kein rein kognitives Problem, auch die emotionale Entwicklung kann beeinträchtigt sein und verzögert, oder unvollständig verlaufen. Im ICD 11 wurde hierfür die Diagnosebezeichnung „Störungen der Intelligenzentwicklung" definiert. Was häufig als „Verhaltensauffälligkeit" gewertet wird, kann bei genauem Hinschauen entwicklungsgerechtes Verhalten sein, das durch emotionale Bedürfnisse auf dem individuellen emotionalen Entwicklungsstand der Person erklärbar ist. Das Wissen um die emotionalen Bedürfnisse einer Person liefert uns veränderte Sichtweisen auf Verhaltensauffälligkeiten und eröffnet neue Perspektiven, damit umzugehen. Das Erwachsensein der Klient:innen wird erst dann wirklich ernst genommen, wenn Selbstbestimmung und Teilhabe aus der Perspektive der Person gedacht wird. Der Person wird also auch zugestanden, selbstbestimmt kindliche Bedürfnisse auszuleben, ohne unsere Vorstellung des Erwachsenseins auf sie zu projizieren. Betreuungskonzepte auf der Grundlage des entwicklungspsychologischen Ansatzes zu erstellen, bedeutet, emotionale Bedürfnisse einer Person zu erkennen und als Ausdruck individueller Selbstbestimmung eines erwachsenen Menschen zu respektieren. Die Antwort auf die Frage: „Was braucht der Mensch, um glücklich und zufrieden zu sein?“ wird als Grundlage unterstützender Angebote gesehen. Das von Anton Dosen konzipierte Phasenmodell „SEO" wurde zu einem wissenschaftlichen Diagnostikmanual „SEED-2-Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik" {Sappok et al. 2023) weiterentwickelt. Mit der SEED-2 wird ein Diagnostikmanual vorgestellt, das Ihnen emotionale Bedürfnisse verdeutlicht und Erklärungsansätze für auffälliges Verhalten bieten kann. Auf Grundlage der diagnostischen Ergebnisse können pädagogische Interventionen auf dem jeweils vorliegenden Entwicklungsniveau erarbeitet und im Alltag umgesetzt werden.

Schwerpunkte

  • Emotionale Entwicklung eines Menschen   
  • Grundwissen der Entwicklungspsychologie anhand des 6-Phasen Modells der „SEED-2“ 
  • Besonderheiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung   
  • Kennenlernen des diagnostischen Manuals: SEED-2   
  • Praktische Umsetzung im Betreuungsalltag

Methoden

  • Vortrag, Gruppenarbeit, Praxisbeispiele, Fallanalyse, Videoanalyse, Erfahrungsaustausch und Diskussion

Hinweis 

  • Bitte bringen Sie das Buch „Das Alter der Gefühle“ 2. Auflage, Sappok, Zepperitz Hogrefe 2019 zur Fortbildung mit.