• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Outlook

Termin(e)

Dozent: Britta Ommerborn, Dozentin, betriebliche Ausbilderin und Office Managerin

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 6

Kosten: 265 €

Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale des Büroorganisationsprogrammes Outlook. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Module wie E-Mail, Kalender, Kontakte und Aufgaben.

Schwerpunkte

  • E-Mail und E-Mail-Management 
  • Nachrichten erstellen, beantworten, weiterleiten und erneut versenden 
  • E-Mail-Optionen anpassen 
  • Nachrichteneinstellungen und Übermittlungsoptionen 
  • Nachrichten kennzeichnen und nachverfolgen 
  • E-Mails in Ordnern und Suchordnern organisieren 
  • Kalender, Ereignisse und Besprechungen 
  • Benutzeroberfläche und Ansichten des Kalenders 
  • Termine und Terminserien 
  • Ereignisse und Ereignisserien Termine ändern und löschen.Termine drucken Kalendereinstellungen anpassen 
  • Aufgaben verwalten 
  • Aufgaben erstellen und bearbeiten 
  • Serienmuster für wiederkehrende Aufgaben erstellen 
  • Aufgabenstatus ändern 
  • Aufgaben delegieren 
  • Kontakte verwalten 
  • Kontakte anlegen 
  • Kontaktgruppen (Verteilerlisten erstellen)

Ziel

  • Sicherer Umgang mit den Basisfunktionen von Outlook 2016 
Methoden
  • Praktische Übungen am PC

Hinweis

  • Um die Fortbildung auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können, teilen Sie uns bitte bei der Anmeldung mit, wie Ihre Vorkenntnisse und welche Themen Ihnen besonders wichtig sind. Sie können gerne auch eigene Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag mitbringen.