• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Maßnahmenplanung, Zielentwicklung und Auswertung von Teilhabeplänen - Wie KI dabei unterstützen kann (Online-Fortbildung)

Termin(e)

Dozent: Annelen Schulze-Höing, Gesundheits- und Sozialökonomin

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 272 €

Anmeldung:



Sie möchten gern Ihre Kenntnisse in der Erstellung von Maßnahmenplänen, Informationsberichten und Zielevaluation vertiefen und hätten gern praktische Tipps zur Implementierung des Verfahrens in Ihrer Organisation? Sie interessieren sich für eine mögliche Arbeitserleichterung durch Künstliche Intelligenz (KI) und überlegen, ob KI auch für Sie ein Arbeitsinstrument sein könnte? In der Fortbildung üben wir an praktischen Beispielen der Teilnehmer:innen, wie Teilhabeplanverfahren verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert anwenden können. Lernen Sie, wie Sie mit wenigen Worten auf den Punkt kommen und ihr Berichtswesen effizient gestalten. 

Schwerpunkte   

  • Einführung in den Regelkreis von Teilhabeplanverfahren (unabhängig von landesspezifischen Teilhabeplaninstrumenten)   
  • Praktische Übungen zur Erstellung von Maßnahmenplänen unter Einbezug von Indikatoren zur Zielerreichung   
  • Verfassen von Informationsberichten zur Zielauswertung   
  • Tipps und Erfahrungen zur erfolgreichen Implementierung von Teilhabeplanverfahren in der Praxis   
  • Rechtliche Voraussetzungen, Chancen und Risiken der KI-Nutzung zur Arbeitserleichterung   
  • organisatorische Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI, einschließlich Datenschutz und Regelungen der Arbeitgerber:innen   
  • Einblick in die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI)   
  • Praktisches Prompt-Training: Wie formulieren Sie effektive Eingaben, um die besten Ergebnisse zu erzielen? Wie können Sie mit KI-gestützten Textgenerierungstools in der Teilhabeplanung umgehen und wie bspw. eigene Prompts passgenau entwickeln?  
  • Demonstration KI-Tool Microsoft Copilot, um die Textarbeit effizienter zu gestalten

Der besonderer Fokus liegt nicht nur auf den Möglichkeiten der Arbeitserleichterung durch KI, sondern auch auf Risiken und Herausforderungen der „unbedachten“ Nutzung von KI. Es ist uns wichtig, einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools zu vermitteln und auf potenzielle Fallstricke hinzuweisen. 

Ziele   

  • TIB Teilhabeplanung verstehen und anwenden, Indikatoren zu Zielerreichung definieren 
  • Ziele effektiv, zeitsparend mit wenig Text auswerten, praxisorientierte Nutzung von KI zur Unterstützung

Methoden   

  • Vortrag, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Literatur, Fallbeispiele aus der Praxis

Hinweis

  • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Art und Weise der Nutzung und Einbeziehung von KI eine Entscheidung Ihres/r Arbeitgeber:in ist. Inhalte dieser Fortbildung, die angewendet werden möchten, sind mit der jeweiligen Einrichtung zu besprechen.