• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Kraftakt oder Kräftebalance

Termin(e)

Dozent: Johanna Wohlrab, Caritasverband Gesundheitsmanagement

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 272 €

Anmeldung:



Manchmal wird unser Alltag zum Kraftakt. Der Ausgleich zwischen anstrengenden und entspannteren, ruhigeren Phasen verschiebt sich immer weiter in Richtung Belastung, Druck und Anspannung. Erschöpfung, Rückzug und Gereiztheit können dann ebenso auftreten wie körperliche und psychische Erkrankungen.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, wenden wir uns in der Fortbildung Ihrer persönlichen Kräftebalance zu. Gemeinsam beleuchten wir die Situation und suchen nach alltagstauglichen Lösungen. 

Schwerpunkte 

  • Wie sieht es aktuell mit meiner Kräftebalance aus?   
  • Wie kann ich im Alltag mit meinem Kräften haushalten?   
  • Welcher Umgang mit Belastungen ist für mich hilfreich?   
  • Wie kann ich auch im fordernden Alltag immer wieder Energie tanken und mich regenerieren?   
  • Welche praktischen Techniken aus verschiedenen Entspannungsmethoden, Mental-und Achtsamkeitstraining können meine Kräftebalance im Alltag fördern? 

Ziele   

  • Identifizieren von Krafträubern im Alltag und einen Umgang damit entwickeln   
  • Kraftquellen für sich entdecken   
  • Selbstmanagementtechniken kennenlernen   
  • Persönlich stimmige Maßnahmen für eine Kräftebalance im Alltag entwickeln 

Methoden  

  • Selbstreflexions- und Gruppenarbeit, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, Mentaltechniken und Suche nach persönlichen Kraftquellen, theoretischer Input zur Entstehung von Erschöpfung und energievollem Zustand