• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Klare Teamführung und wertschätzende Kommunikation

Termin(e)

Dozent: Viola Karl, Kommunikationstrainerin, Resilienztrainerin und Systemisches Master Business/Personal Coaching (ECA)

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in Führungspositionen

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 497 €

Anmeldung:



Die vielschichtigen Anforderungen des Teams, der Angehörigen und Klient:innen, des Trägers und der Gesellschaft an eine Leitungskraft sind komplex und erfordern souveräne Kommunikation von der Führungskraft. Hohe Ansprüche, immenser Zeitdruck, anspruchsvolle Herausforderungen und große Arbeitsmengen – so sieht der Alltag aus. Doch wo bleibt die Führungskraft selbst mit ihren eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen von guter Leitung? 

Die Fortbildung thematisiert unter anderem folgende Fragen:   

  • Wie kann Zusammenarbeit trotz Meinungsverschiedenheiten gelingen?   
  • Wie können Kollegen:innen, die mit Unlust und isoliert arbeiten, wieder besser ins Team integriert werden?   
  • Wie kann sich die Führungskraft selbst treu bleiben und authentisch agieren? 

Schwerpunkte   

  • Klar führen   
  • eigene Bedürfnisse wahrnehmen und zum Ausdruck bringen  
  • Bedürfnisse des Gegenübers annehmen, ohne zu urteilen   
  • Wertschätzung geben und erhalten   
  • Mangelnde Motivation oder innere Kündigung als Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse erkennen und damit umgehen 

Ziele   

  • Hilfsmittel erhalten, mit denen ein vertrauensvolles, wertschätzendes, kooperatives Miteinander gelingen kann   
  • Zugang dazu bekommen, wie Wertschätzung gegeben und angenommen werden kann

Methoden   

  • Input, Übungen, Fallbeispiele, Selbstreflexion und kollegialer Austausch