• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Integrative Tanztherapie - Kommunikation durch Bewegung

Termin(e)

Dozent: Corinna Stieger, Tanztherapeutin

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 272 €

Anmeldung:



Integrative Tanztherapie als Methode und Kommunikationsweg für Menschen mit Beeinträchtigung kennenlernen – Ein Weg der kreativen Ausdrucksfähigkeit, der Selbstwahrnehmung und der Achtsamkeit. 

Die integrative Tanztherapie ist eine ganzheitliche Methode, die Bewegung, Ausdruck und Emotionen miteinander verbindet. Sie richtet sich an Menschen, die damit ihre körperliche, emotionale und soziale Gesundheit sensibel wahrnehmen und fördern möchten. Durch Tanz und Bewegung können Teilnehmende ihre inneren Ressourcen entdecken, Stress abbauen und ihre Lebensqualität verbessern. Die Integrative Tanztherapie kann Menschen mit Beeinträchtigung auf kreative Art und Weise einen Zugang zu eigenen Emotionen ermöglichen und im Umgang mit ihnen eine Möglichkeit zu Kommunikation über den Tanz als Ausdrucksform schaffen. 

Schwerpunkte 

Grundlagen der Integrativen Tanztherapie Anpassung von Methoden für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Förderung emotionalen Ausdrucks und Selbstwahrnehmung bei Menschen mit Beeinträchtigungen kreativer Umgang mit dem Körper und Sichtbarwerden von inneren Ressourcen

In der Integrativen Tanztherapie werden verschiedene Ansätze miteinander kombiniert. Wir werden uns auf folgenden Ebenen bewegen: 

1. Ebene des Kreativen Tanzes:   

  • freie Bewegungen, die den individuellen Ausdruck fördern   
  • leitende Bewegungsformen durch strukturierte Übungen, die auf bestimmte Themen oder Emotionen abzielen 

2. Ebene der Improvisation:   

  • Spontane Bewegungen, die den Teilnehmenden helfen, ihre Gefühle auszudrücken

3. Ebene der Achtsamkeit und des Körperbewusstseins:   

  • durch Übungen, die die Verbindung zwischen Körper und Geist stärken 

Ziele   

  • Tanztherapie durch die eigene Selbsterfahrung kennenlernen   
  • einen inspirierenden Tag mit viel Freude am Tanzen zu verbringen und im Anschluss Ideen mitzunehmen, wie Sie durch Bewegung & Tanz einen Zugang zu Menschen mit Beeinträchtigungen herstellen können   
  • selbst gemachten Erfahrungen mitnehmen und im Arbeitsalltag durch angepasste Übungen mit Menschen mit Beeinträchtigungen zum Einsatz bringen  

Hinweis  

  • Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Offenheit für die Bewegung durch Tanzen mit