• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Heilpädagogische Begegnungen: Umgang mit Schuld und Scham – (k)ein Thema?

Termin(e)

Dozent: Torsten Holm, Dipl. Heilpädagoge in eigener Praxis

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 265 €

Scham ist eine schmerzhafte, auch tabuisierte Emotion (Marks). Sie wird gerne übergangen, ist nicht besonders beliebt. Doch niemand kommt an ihr vorbei. Insbesondere in erzieherischen, pflegerischen und beratenden Arbeitskontexten kommt der Auseinandersetzung mit Scham eine besondere Bedeutung zu. Das Risiko von Kindern und Schüler:innen in Kita oder Schule beschämt zu werden, wenn sie nicht so funktionieren wie gewünscht, z.B. nicht sportlich sind, ist nicht unerheblich. Ratsuchende Eltern schämen sich für ihre Kinder, die sich nicht so entwickeln wie erhofft, sich im Verhalten herausfordernd zeigen. Sie schämen sich für Fragen zu Erziehung und Begleitung. Menschen mit Hilfebedarf, insbesondere im pflegerischen Bereich, schämen sich für ihre Hilfsbedürftigkeit, für ihre „Arbeit“, die sie bereiten. Pädagogische und pflegerische Fachkräfte schämen sich für die notwendigen (teils intimen) Handlungen, die sie ausführen - teils unter beschämenden Rahmenbedingungen. Schamgefühle begegnen uns in vielen heilpädagogischen Arbeitsfeldern. 

  • Wie wird mit diesen Gefühlen umgegangen? 
  • Wie können Begegnungen integrierend und schamfreundlich gestaltet werden? 
  • Wie können Reste einer schwarzen, beschämenden Pädagogik identifiziert und reflektiert werden? 

Für Fachkräfte, die mit Menschen arbeiten, ist es wichtig, „Scham“ zu erkennen, zu verstehen und einen würdevollen und anerkennenden Umgang mit ihr zu entwickeln. Für sich selbst und für andere Personen. „Scham“ gilt „als Wächterin der Menschenwürde“ (Wurmser). Die Bestandteile eines würdevollen Umgangs werden vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. 

Schwerpunkte 

  • Grundlegende Informationen zu Scham und Würde 
  • Differenzierung: gesunde Scham – traumatische Scham; Scham & Beschämung
  • Differenzierung Scham und Schuld 
  • Konzept der Scham – Abwehr 
  • Möglichkeiten eines respektvollen Umgangs 
  • Reflexion eigenen beruflichen Handelns vor dem Hintergrund von Scham und Würde 

Ziele 

  • Sensibilisierung für die Emotion „Scham“ 
  • Handlungen wie Aggression, Zynismus, Rückzug als Schamabwehr verstehen 
  • Entwicklung eines bewussten und respektvollen Umgangs mit eigenen Schamgefühlen und den Gefühlen anderer. 

Methoden 

  • Theorieinput; Praxisreflexion, Kleingruppen