Was können wir für Sie tun?
Tel: 030. 82 99 98 1482
Hinweis:
Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.
Verantwortungsvoll und gelassen Nein zum Gegenüber und selbstbewusst und liebevoll Ja zu sich selbst sagen – aber wie? Wie schützt man sich vor Überforderung und bleibt dennoch motiviert und leistungsfähig? Zwischen Klient:innen, Kolleg:innen, Angehörigen und dem an sich selbst gesetzten Anspruch, die eigenen persönlichen Grenzen auszubalancieren, kann im Arbeitsalltag sehr herausfordernd sein. Das Gefühl, wieder einmal über die eigenen Grenzen gegangen zu sein, kennen die meisten Menschen nur allzu gut: Die engagierte Mitarbeiterin bleibt länger bei der Arbeit, um eine wichtige Mail zu schreiben, obwohl sie eigentlich pünktlich zu Hause sein wollte. Oder: Der fürsorgliche Sohn telefoniert jeden Tag mit seiner alten Mutter, obwohl ihm das eigentlich zu viel ist. Oder: Die Spülmaschine wird schon wieder von dem ordnungsliebenden Sozialarbeiter ausgeräumt, obwohl … Das permanente Agieren gegen die eigenen Bedürfnisse raubt Kraft, produziert Frust und schafft Unzufriedenheit. Gleichzeitig haben die anvertrauten Menschen mit Beeinträchtigung einen berechtigten Anspruch auf Unterstützung, nicht wahr? Wie kann der goldene Mittelweg, der die eigenen Bedürfnisse und Wünsche UND die anderer beachtet, gefunden werden? Die Fortbildung stellt Sie als Fachkraft und Mensch in den Mittelpunkt und trägt dazu bei, dass zukünftig Grenzüberschreitung und Überforderung mit klarer, selbstbewusster Abgrenzung begegnet werden kann.
Schwerpunkte
Ziele
Methoden