• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Vielfalt leben und begleiten - Gender und Queer in der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung

Termin(e)

Dozent: Ingrid Amschlinger, Mitarbeiterin im Betreuten Einzelwohnen und Trainerin, Koordinatorin Projekt "Gewaltschutz Einfach Machen"

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 497 €

Anmeldung:



In der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung begegnen Sie täglich einer großen Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Klient:innen. Dazu gehören auch queere Lebensweisen: lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* oder Menschen, die sich nicht in gängige Geschlechterrollen einordnen. Oft werden diese Klient:innen als vermeintlich „anders“ wahrgenommen – und erleben dadurch zusätzliche Belastungen: vom subtilen Ausschluss bis zu offener Diskriminierung. 

Diese Fortbildung gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um sensibel, respektvoll und kompetent auf diese Vielfalt zu reagieren

Inhalte dabei sind:   

  • Lebenssituationen von LSBTIQ* mit Beeinträchtigung   
  • Vielfalt und Antidiskriminierung als Querschnittskompetenz   
  • Inklusion und Intersektionalität

Schwerpunkte

  • Praxisnahes Wissen zu Geschlechtervielfalt und sexueller Orientierung   
  • Erkennen von Benachteiligungen und Handlungsstrategien im Alltag  
  • Vielfalt als Ressource für eine inklusive Kultur in Einrichtungen

Ziele

  • Eigene Haltung reflektieren und erweitern   
  • Reflexion der eigenen Berufspraxis und professionellen Haltung   
  • Methoden und Materialien aus der sexuellen Bildung kennenlernen und erproben   
  • Kennenlernen von Unterstützungsangeboten

Methoden

  • Interaktive Gruppen- und Einzelarbeit, theoretische Inputs, Filmausschnitte, moderierte Diskussionen und praxisnahe Fallarbeit