• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Führen im Tandem

Termin(e)

Dozent: Stefanie Junghans, Systemische Organisationsentwicklerin & Coach (ibs)

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in Führungspositionen

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 666 €

Anmeldung:



Geteilte Führung oder Co-Leadership ist mehr als „halbe Stelle, halbe Verantwortung“. In diesem zweitägigen Workshop bekommen Führungstandems Raum, ihr Modell zu schärfen, blinde Flecken zu entdecken und voneinander zu lernen. 

Wir geben einen Überblick über erprobte Co-Leadership-Varianten, von Aufgaben- und Zeitaufteilung bis hin zur Arbeit mit einer gemeinsamen Persona. Wir zeigen, wo Potenziale jenseits von Arbeitszeitreduzierung liegen. 

Auf Basis der 6 Felder des Tandem-Modells (Operating Model) und eines klaren Werte- und Führungsverständnisses arbeiten die Tandems an Entscheidungswegen, Kommunikation und Konfliktlösung. Mixed Teams & Diversität werden bewusst einbezogen. Nach dem Workshop kann ein Coachingpaket gebucht werden, um den Transfer in den Alltag zu sichern. Die Anmeldung erfolgt idealerweise im Tandem. 

Schwerpunkte 

  • Co-Leadership-Modelle & Varianten (Aufgaben, Zeiten, Persona)   
  • Erfolgsfaktoren & ideales Setup für Tandems   
  • Werte, Führungsverständnis & Rollenklärung   
  • Die 6 Felder des Tandem-Modells (Operating Model)   
  • Kommunikation, Entscheidungsfindung & Konfliktlösung   
  • Umgang mit Unsicherheiten und Konflikten

Ziele   

  • Klarheit über das eigene Tandem-Betriebsmodell und nächste Umsetzungsschritte  
  • Vereinbarte Entscheidungs-, Kommunikations- und Konfliktmechanismen für den Alltag  
  • Geschärftes Rollen-, Werte- und Führungsverständnis im Duo   
  • Praxisnahe Tools für Reflexion, Feedback und kontinuierliche Verbesserung

Methoden   

  • Impulsvorträge, Best-Practice Beispiele, Arbeit am Tandemmodell (6-Felder-Modell), Kollegiale Beratung