• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Erholsamer Schlafen - Ausgeruhter Arbeiten

Termin(e)

Dozent: Monika Fränznick, DVNLP-Mastercoach, Stressreduktionstrainerin, PMR-Trainerin

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 103 €

Anmeldung:



Jeden Tag das gleiche Leid in Millionen Schlafzimmern der Welt: Der Wecker klingelt viel zu früh, und gerädert von einer zu kurzen Nacht quält sich ein tagesmüder oder schlafgestörter Mensch in den beginnenden Tag.

In unserer schnelllebigen Zeit mit fließenden Arbeitszeiten und einer scheinbar allzeit wachen Gesellschaft, können viele Menschen von gutem Schlaf und einem hellwachen Tag nur träumen. Gesunder Schlaf ist aber kein Luxus oder Zeitverschwendung, sondern die Grundvoraussetzung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Und obwohl wir rund ein Drittel unseres Lebens verschlafen, wissen wir oft nur sehr wenig darüber. 

„Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.“ Immanuel Kant

Schwerpunkte

  • Schlaf — eine Reise durch die Nacht   
  • Schlafrhythmus: Von Eulen und Lerchen   
  • Häufige Fehler und Störungen   
  • Der Weg zum Besserschläfer: Anleitungen und Verhaltensweisen für mehr Schlafgesundheit   
  • Praktische Übung zur mentalen Schlafvorbereitung

Ziele

  • Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse aus der Schlafforschung zu erweitern und lernen die Zusammenhänge von Schlaf-Wach-Rhythmen kennen   
  • Wir sprechen über schlaffördernde Verhaltensweisen. Mit praktischen Tipps und Übungen lernen die Teilnehmenden sich mental auf den Schlaf vorzubereiten und können so für eine Verbesserung Ihrer Schlafgesundheit sorgen   
  • Praktisches Erlernen von Entspannungstechniken
  • Identifizierung von Schlafräuber