• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Erfolgreich in Veränderungsprozessen - Zwischen Widerstand und Wachstum

Termin(e)

Dozent: Anke Hellmann, Beraterin, Trainerin und Coach

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in Führungspositionen

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 359 €

Anmeldung:



Nichts ist so konstant wie der Wandel und genau darin liegt die Herausforderung für uns alle. Ob durch neue Technologien, agile Arbeitsformen, Umstrukturierungen oder veränderte Kundenbedürfnisse: Veränderungen sind heute Alltag in jeder Organisation. 

Für alle, die Verantwortung tragen – ob Führungskraft, Projektleitung oder Teammitglied – heißt das: aktiv gestalten statt passiv erleiden.

In diesem Seminar dreht sich alles darum, wie Veränderungen nicht zur Belastung werden, sondern zur Chance. Die Teilnehmenden erfahren, wie man Veränderungsprozesse wirksam steuert, Menschen mitnimmt und Widerstände konstruktiv nutzt. Mit praxisnahen Methoden, Praxisbeispielen und interaktiven Übungen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit typischen Stolpersteinen im Changemanagement und entwickeln Strategien, die funktionieren. 

Schwerpunkte   

  • Grundlagen des Changemanagements   
  • Ursachen und Phasen von Veränderungsprozessen   
  • Die Rolle von Führung und Kommunikation im Wandel   
  • Umgang mit Widerstand und Emotionen   
  • Erfolgsfaktoren nachhaltiger Veränderung   
  • Beteiligung und Motivation von Mitarbeitenden   
  • Praxisbeispiele und Transfer auf den eigenen Arbeitskontext 

Ziele   

  • Veränderungsprozesse systematisch verstehen und steuern können   
  • Eigene Rolle und Haltung im Wandel reflektieren  
  • Kompetenzen im Umgang mit Unsicherheit und Widerstand stärken   
  • Methoden zur erfolgreichen Kommunikation und Beteiligung kennenlernen   
  • Konkrete Handlungsstrategien für die eigene Organisation entwickeln

Methoden   

  • Impulsvorträge und Theorieteile, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallanalysen aus der Praxis, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Rollenspiele und Perspektivwechsel, Transferübungen zur Anwendung im eigenen Kontext