Einführung in die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung 
                        
                        
                        
                                                Für diese Online-Fortbildung gibt es ein Unterstützungsangebot.
Personen mit pädagogischem Auftrag, die keine sonderpädagogische Ausbildung haben, stehen in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung vor vielen Fragen: 
- Wie kann man das Phänomen Beeinträchtigung/Behinderung verstehen? 
 - Welche Form der Beeinträchtigung hat dieser Mensch? 
 - Wie kann ich seine Kompetenzen fördern?
 - Welchen besonderen Bedarf hat dieser Mensch?
 - Was muss ich im Umgang mit ihm beachten?
 - Was bedeuten verschiedene sonderpädagogische Fachbegriffe?
 
Schwerpunkte 
- Überblick über die häufigsten Beeinträchtigungsformen sowie die Symptomatik (mit dem Fokus auf Lernbeeinträchtigung und geistige Beeinträchtigung) und besondere Bedarfe
 - Warum „Behinderung“ keine Krankheit ist und wie therapeutische Ansätze einzuordnen sind
 - Zusammenhang zwischen Beeinträchtigungsform und sozial-pädagogischer Arbeit
 - Besonderheiten in der Kommunikation und Begleitung
 - Wichtige behinderungsspezifische Hilfen und Hilfsmittel
 - Hinweise zu einer weiterführenden Beschäftigung mit den jeweiligen Formen der Beeinträchtigung
 -  
 -  
 
 Ziel
- Orientierung und Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung und in der Setzung pädagogischer und sozialer Ziele 
 
Methoden
- Vortrag mit Präsentation, Lehrgespräch und Diskussion, Partner- und Gruppenarbeit