Was können wir für Sie tun?
Tel: 030. 82 99 98 1482
Hinweis:
Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.
Der Begriff „Ableismus" ist aus dem Englischen abgeleitet und bezeichnet wortwörtlich genommen Diskriminierung aufgrund von (Nicht-)Fähigkeiten oder (Nicht-)Können. In der jüngsten Zeit wird er in Deutschland dafür verwendet, alle Formen von Diskriminierung, Ausgrenzung, Benachteiligung und Gewalt, die Menschen, die als beeinträchtigt etikettiert werden, zu benennen.
Am ersten Fortbildungstag werden wir uns dem Begriff sowie den verschiedenen Ausformungen der dahinterstehenden Diskriminierungsform auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene annähern. Dabei werden wir auch die verschiedenen Diskriminierungsebenen anschauen.
Während der beiden Fortbildungszeiten wird Zeit sein, das Erfahrene auf sich wirken zu lassen und den eigenen Alltag unter Ableismus-Perspektive zu beobachten.
Nach einem Rückblick auf den ersten Fortbildungstag und die Zwischenzeit, wird es am zweiten Fortbildungstag um die Anmerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen zu den gruppenspezifischen Diskriminierungen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Mit diesen werden wir uns vor dem Hintergrund des beruflichen Alltages der „Behindertenhilfe" beschäftigen. Ziel wird es sein, gemeinsam individuelle Strategien und konstruktive Handlungsweisen zu finden, um Diskriminierungen entgegenzuwirken.
Schwerpunkte
Ziele
Methoden