• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Das TEACCH-Konzept

Termin(e)

Dozent: Dr. Brita Schirmer

Zielgruppe: Schulassistent:innen, Mitarbeiter:innen der Lebenshilfe in der Schule gGmbH

Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung:



Die Abkürzung TEACCH steht für Treatment and Education of Autistic and Related Communication Handicaped CHildren also die Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigter Kinder. 

Ursprünglich in North Carolina (USA) entwickelt, ist es eines der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Konzepte in der Arbeit mit Menschen im Autismus - Spektrum. Sie bekommen einen Überblick zu den Grundgedanken des TEACCH-Konzeptes. Dabei geht es vor allem um Strukturierung und Visualisierung. 

Strukturierung bezieht sich auf

  • Wann findet etwas statt? 
  • Wo findet etwas statt?
  • In welcher Reihenfolge findet etwas statt / läuft etwas ab?

Um genau diese Informationen verständlicher zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung. Anhand praktischer Beispiele werden Ihnen einige davon vorgestellt. Im Ergebnis ist die so aufgearbeitete Situation besser zu überschauen und damit auch besser zu bewältigen. 

Das nehmen Sie mit

Mit einem neuen Blick auf bestimmte Situationen können Sie diese im Schulalltag anders vorbereiten / darstellen oder Veränderungen in diese Richtung anregen.